Ein Zeichen besonderer WertschätzungEin besonderer Schwerpunkt unserer Bühne ist es, Jugendliche zu unterstützen und zu fördern. Bereits in der Satzung zur Vereinsgründung haben wir dies schriftlich festgelegt. In diesem Zusammenhang ist für uns
Kompetenznachweis Kultur
ein wichtiges Handwerkszeug geworden. Seit 2005 haben wir in den eigenen Reihen eine Fachkraft für den Kompetenznachweis Kultur, die seitdem mit achtzehn Jugendlichen diesen Nachweis erarbeitet hat.
Der Kompetenznachweis Kultur
Was ist das?- Bildungspass für Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre
- er dokumentiert Schlüsselkompetenzen, macht Stärken sichtbar
Entstehung und Vergabe- Vergabe von qualifizierten Fachkräften in Angeboten der kulturellen Jugendbildung (freiwillig, Teilnehmer orientiert)
- Entstehung im Dialog zwischen Jugendlichen und Fachkräften
Wer steht dahinter?- entwickelt von der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
- Unterstützung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Stiftung Deutsche Jugendmarke
Was bringt der Kompetenznachweis? - Kennen lernen des eigenen Kompetenzprofils
- Unterstützung beim Einstieg ins Berufsleben
- wichtige Hinweise für Personalverantwortliche
- belegt positive Wirkung kultureller Bildungsarbeit
Was müssen Jugendliche dafür tun?AKTIV am Prozess des Nachweisverfahrens teilnehmen, offen und bereit sein für Beobachtungen und Gespräche
Wichtig ist uns der Dialog auf Augenhöhe sowie möglichst vielfältige Methoden zur Reflexion vom Tagebuch über Bilder, Spiele bis zu den verschiedensten Alltagsgegenständen. Beide Seiten - Jugendliche und Fachkraft - profitieren vom Prozess.
Fachkraft unserer Bühne: Katrin Siegl
Weitere Informationen zum Kompetenznachweis unter
www.kompetenznachweiskultur.de Katrin Siegl über den Reiz, mit Jugendlichen einen Kompetenznachweis Kultur zu erarbeiten:
"In meiner jahrelangen Theaterarbeit ist mir immer wieder bewusst geworden, dass Jugendliche in einem Theaterprojekt weit mehr lernen als einen Text auswendig präsentieren zu können. Theater bedeutet, offen zu sein für Neues. Es fördert und fordert Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen, Reflexionsfähigkeit und vieles mehr. Theater ist für mich eine Wechselwirkung zwischen Bühne und Leben: Das Leben wird auf die Bühne gebracht, aber man kann auch viele Erfahrungen von der Bühne mit ins Leben nehmen. Jugendliche merken das oft am schnellsten, wenn sie beispielsweise Referate halten müssen oder beim Vorstellungsgespräch sind.
Ich finde es spannend, die Entwicklung bei den Jugendlichen während eines Projekts zu beobachten, sie darin zu unterstützen, ihre eigenen Stärken zu entdecken und auszubauen. Gleichzeitig erhalte ich durch den Dialog auf Augenhöhe immer auch ein Feedback für meine Arbeit."